Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen

Pressemitteilung

Mainburger ÖDP trifft sich zur Ortsversammlung - Zu Besuch Eva Dumsky

inks vorne: ÖDP Ortsvorsitzende Annette Setzensack, dahinter stv. Ortsvorsitzende Gamze Caglar. Rechts vorne: Eva Dumsky, Quelle: ÖDP Ortsverband, zur freien Verwendung

Mainburger ÖDP trifft sich zur Ortsversammlung - Zu Besuch Eva Dumsky 

Zum letzten Mal vor der Sommerpause traf sich der ÖDP Ortsverband vor kurzem in der Mainburger Stube. Die Ortsvorsitzende Annette Setzensack informierte die ÖDP Mitglieder und Interessenten über die Aktivitäten der Partei in Mainburg sowie über die Bemühungen der ÖDP zur Sicherstellung der Geburtshilfe und Hebammenversorgung im Landkreis. Hier konnte die Stadt- und Kreisrätin über einen vom Kreistag mit großer Mehrheit angenommenen ÖDP-Antrag berichten: Die Staatsregierung wird vom Landkreis einen Antrag zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der bayerischen Geburtshilfeförderung erhalten.

Zudem war das neue Gewerbegebiet in Wambach auch bei dieser Ortsversammlung wieder ein wichtiges Thema. Konrad Pöppel, 3. Bürgermeister und Kreisrat wiederholte seine Bedenken in Bezug auf die Versiegelung von weiteren Flächen und die Folgen für die Natur und Landschaft Mainburgs, den zu erwartenden hohen Energieverbrauch und die möglichen Auswirkungen auf die städtische Infrastruktur, z.B. im Bereich Brandschutz und Feuerwehr.


Viele Nachfragen und die angeregte Diskussion in der Ortsversammlung zeigten, dass das Thema Mainburger Krankenhaus nach wie vor von großem Interesse ist. Annette Setzensack berichtete von ihrem erfolgreichen Antrag beim Rettungszweckverband Landshut (ZRF) auf ein Simulationsgutachten für Rettungsdienst und Notarztversorgung im Raum Mainburg. Aktuell werde in bayerischen Regierungskreisen um die Krankenhausversorgung in Mainburg gerungen, daher sei es weiterhin wichtig, dass Politik und Bevölkerung auf die Bedarfsnotwendigkeit eines funktionsfähigen Krankenhausbetriebs mit 24/7 Notaufnahme hinweisen. Die ÖDP-Kreistagsfraktion hatte für die Kreistagssitzung am 28. Juli einen Antrag eingereicht, der die diesbezüglich notwendigen Weichenstellungen zum Ziel hat. Die Petition der ÖDP Bayern zum Thema Krankenhausplanung läuft noch bis 31. Oktober.

Die stellvertretende ÖDP Vorsitzende Gamze Caglar hatte zudem Eva Dumsky zur Ortsversammlung eingeladen. Die beiden Frauen sind im Bündnis Bunte Hallertau engagiert. Eva Dumsky informierte die Teilnehmer über die Zielsetzung und Tätigkeiten des Bündnisses. Zudem stellte die Apothekerin Eva Dumsky den Anwesenden ein ehrenamtliches Projekt des Bündnisses vor, mit dem der frühkindliche Erwerb der deutschen Sprache gefördert werden soll. Dumsky stellte die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Spracherwerb bei Kindern vor und betonte, dass die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit selbst bei Kleinstkindern kein Hindernis, sondern ganz im Gegenteil ein großer Vorteil ist. Viele Eltern seien in Sorge, so Eva Dumsky, dass Mehr- oder Zweisprachigkeit im Elternhaus die Kinder verwirren würde, daher legen viele Eltern den Fokus zuerst ausschließlich auf die Muttersprache. Dies hat zur Folge, dass Kinder oft spät mit der deutschen Sprache in Berührung kommen und dann in KiTa und Schule überfordert sind. Doch die Forschung zeigt, dass Kinder beim Spracherwerb sehr gut zwischen Sprechern oder auch Orten mit einer anderen Sprache unterscheiden können. So kann beispielsweise zuhause die Muttersprache gesprochen werden und außerhalb konsequent Deutsch. Dies würde den Kindern den Zugang zur deutschen Sprache ohne Ausübung von Druck erleichtern. Die Aufklärung und Beratung von Familien zur Förderung des Spracherwerbs ist daher ein wesentliches Anliegen der Bündnisses Bunte Hallertau. Die Projektgruppe um Eva Dumsky will neben Vorträgen für Eltern auch niederschwellige, integrative Krabbelgruppen gründen bzw. fördern, in denen nur Deutsch gesprochen wird, wovon fremdsprachige Mütter und ihre Kinder gleichermaßen profitieren können. Zudem will man auch auf die Kindertagesstätten zugehen und erfragen, ob und wie sinnvoll ehrenamtlich unterstützt werden kann. Impulse setzen wollen die Aktiven auch durch einen Austausch mit der Grundschule.

Die ÖDP Vorsitzenden Setzensack und Caglar bedankten sich sehr herzlich bei Eva Dumsky und sagten dem Bündnis Bunte Hallertau ihre Unterstützung zu, denn ohne ehrenamtliche Arbeit und soziales Engagement ist eine Gesellschaft für die Mitglieder der ÖDP undenkbar.

Die nächste ÖDP-Ortsversammlung findet am Mittwoch, 17.09. um 19 Uhr in der Mainburger Stube statt.

 

 

 

Zurück