Pressemitteilung
Der regionale Einkauf liegt im Trend – ÖDP Ortsverband organisiert das besondere Einkaufserlebnis bereits zum 15. Mal
Der Bauernmarkt in Mainburg ist jedes Jahr ein Highlight und rückt regionale Anbieter von Nahrungsmitteln, z.T. biozertifiziert und handgemachten Artikel in den Fokus.
15. Regionaler Bauernmarkt Mainburg organisiert von der ÖDP, die mit einem Stand über sich informieren.
Der regionale Einkauf liegt im Trend – und hat viele Vorteile. Ein besonderes Einkaufserlebnis bietet da jedes Jahr der von vielen Helfern des ÖDP Ortsverbands veranstaltete Regionale Bauernmarkt, der am vergangenen Samstag heuer schon zum 15. Mal stattfand. Der gleichzeitig stattfindende Wochenmarkt wird dabei um einen abgesperrten Teil des Griesplatzes erweitert. Die ÖDP will mit dem Markttag die kleinteilige bäuerliche Landwirtschaft in der Hallertau unterstützen und die Direktvermarktung fördern.
Betriebe aus der Hallertau und Umgebung boten wieder ein reichhaltiges Sortiment an Lebensmitteln, naturbelassen oder ideenreich verarbeitet, und vieles davon in Bio-Qualität. Köstliche Soßen und Marmeladen, jede Menge frisches, saisonales Gemüse, Säfte aus erntefrischen Äpfeln und Birnen, Liköre und Schnäpse, Kräutersalz, edle Wurstwaren vom Rind, Wild oder Bison, Räucherfisch, Schmalzgebackenes, selbstgemachten Biokäse und Holledauer Honig vom Imker - die Vielfalt macht‘s. Passend zur kommenden kalten Jahreszeit konnte man sich schon mal mit wärmenden Lammfellen oder selbstgestrickten Accessoires eindecken. Daneben lockte allerhand Künstlerisches und Handwerkliches, wie Kränze, Gestecke oder Holzkreationen für den Herbst oder zur Verschönerung des Eigenheims. Auch einige „Newcomer“ hatten sich heuer für den Markt angemeldet, darunter ein Straußenhof. Ein Stand mit liebevoll arrangierten, bunten Herbstblumen rundete das Angebot ab. Bei 34 Anbietern und Infoständen – zusätzlich zum Wochenmarkt - war für jede/n etwas dabei.
Informieren konnte man sich wieder bei Organisationen wie der Fairtrade-Steuerungsgruppe Mainburg, dem Landesbund für Vogelschutz, sowie dem Bund Naturschutz. Erstmals war der Verein „Kitzretter Hallertau“ vertreten und informierte über die wertvolle Arbeit der Aktiven. Vorgestellt wurde auch das Konzept „Solidarische Landwirtschaft“, das in Au/Hallertau durch einen Verein in ökologischer Wirtschaftsweise umgesetzt wird. Verbraucher bzw. Mitglieder werden dabei auf unterschiedliche Weise an der landwirtschaftlichen Produktion beteiligt und geben Abnahmegarantien für die erzeugten Lebensmittel. Am ÖDP-Stand gab es Informationen über aktuelle politische Themen und Veranstaltungen. Viele Besucher unterschrieben die bayernweite Landtagspetition der ÖDP für eine aktive Krankenhausplanung in Bayern. Mitnehmen konnte man den „Hallertauer Einkaufsführer“ des ÖDP-Ortsverbands.
Auch das Rahmenprogramm war sehr attraktiv: Die Kindersitzecke mit selbstgemachter Knete und Malbüchern kam gut bei den kleinen Gästen an. Ein Besuchermagnet für Jung und Alt war wieder der Streichelzoo auf dem Wochenmarktgelände von der Morgenranch aus Maiersdorf. Die Ziegen und Ponies und sogar eine Kuh waren stets von begeisterten kleinen und großen Besuchern umringt.
Als im Laufe des Vormittags der herbstliche Hochnebel verschwand und der Himmel zunehmend aufklarte, nutzten viele Besucher gern die Sitzgelegenheiten zum Verweilen und stärkten sich mit allerlei herzhaften Speisen oder Fairtrade-Kaffee und selbstgemachtem Kuchen. Die verschiedenen Schmankerl gingen im wahrsten Sinn weg wie die warmen Semmeln.
Auch das Gewinnspiel machte den Bauernmarkt wieder einmal zu einem Einkaufsvergnügen der besonderen Art. Nach einem gemeinsamen Marktrundgang mittags bei Sonnenschein zogen heuer die Hallertauer Hoheiten, die Mainburger Bierkönigin Lisa Massier, die Hallertauer Vize-Hopfenkönigin Franziska Mitterhuber aus Schweitenkirchen sowie Hopfenprinzessin Anna Kappelmeier aus Brunn/Geisenfeld die Gewinner. Die Aussteller hatten wieder viele Preise gestiftet, welche die designierte ÖDP-Bürgermeisterkandidatin Annette Setzensack mit den ÖDP-Ortsvorsitzenden Peter Gogl und Gamze Caglar so manchem strahlenden Gewinner gleich vor Ort überreichten.
So konnten die ÖDP-Aktiven vor Ort Eva Nemetz aus Attenhofen zum zweiten Hauptpreis, einem 50 Euro Einkaufsgutschein vom Prößlbauer, Kleingundertshausen gratulieren. Über den Hauptpreis, einen 100 Euro Gutschein ebenfalls vom Prößlbauer, darf sich Eva Wimmer aus Steinbach freuen. Alle weiteren Gewinne wurden bereits überbracht bzw. die Gewinner kontaktiert.
Für die Organisatoren und Aussteller hatte sich der Arbeitsaufwand am Ende mehr als gelohnt.